UNSER ZIEL:
BESSER LEBEN MIT RHEUMA

RheCORD für Patientinnen und Patienten

Der digitale Manager für Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen

Als Patient:in machen Sie sich über viele Aspekte Ihrer Krankheit Gedanken.

Häufig werden das Ausüben von Aktivitäten, alltägliche Dinge oder die Zeit mit der Familie von Symptomen oder Schmerzen beeinflusst.

Illustration von nachdenklich wirkendem Mann.
Illustration von Mann mit Handy in der Handy.

RheCORD hilft Ihnen dabei, Ihre Erkrankung im Blick zu behalten.

Nutzen Sie RheCORD im Alltag, um jederzeit eine Übersicht über Ihre Erkrankung und Ihre Symptome zu haben und profitieren Sie von vielen weiteren nützlichen Funktionen!

Fünf Indikationen
Eine Lösung

Die Rheuma-App für Patient:innen mit:

  • Rheumatoider Arthritis
  • Axialer Spondyloarthritis
  • Psoriasis Arthritis
  • Lupus erythematodes
  • Undifferenzierter Arthritis
  • Übersicht aller wichtigen Daten an einem Ort
  • Alle wesentlichen rheumatologischen Fragebögen zur Dokumentation Ihrer Erkrankung
  • Erinnerungsfunktion für Termine und Medikamente
  • Unterstützung der Selbstfürsorge durch Übungen, Aktivitäten und Pläne
  • Direkte Verbindung mit Ihrem Rheumatolog:in im Chat
  • Datenschutzkonform und sicher in der Anwendung

RheCORD
Auf einen Blick

Vollumfängliche Dokumentation Ihrer Erkrankung

Vielseitige Unterstützung des Selbstmanagements und der Selbstfürsorge

100 % sichere Anwendung für Ihren täglichen Gebrauch

Einen Überblick über die wichtigsten Funktionen der RheCORD Patienten-Apps finden Sie auch in unserem kompakten Info-Flyer zum Download:

Rheuma hat viele Gesichter

Rheuma gilt als eine der häufigsten Volkskrankheiten.

Dabei handelt es sich bei Rheuma nicht um ein einheitliches Krankheitsbild, vielmehr bildet Rheuma den Oberbegriff für eine ganze Fülle unterschiedlicher Erkrankungen. Die medizinische Bezeichnung dieser Erkrankung lautet „Krankheiten des rheumatischen Formenkreises“.

RheCORD deckt 5 Indikationen ab und bietet somit ein breit aufgestelltes Krankheitsmanagement.

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatische Erkrankungen umfassen mehr als 100 verschiedene Krankheitsbilder. Einige Mediziner:innen gehen sogar von mehr als 400 unterschiedlichen Varianten aus. Diese können sich allgemein als Gelenkleiden, körperliche Einschränkungen und Wirbelsäulenbeschwerden äußern. Gemeinsame Merkmale dieser Krankheitsbilder sind, dass sie den Stütz- und Bewegungsapparat betreffen, sie in der Regel dauerhaft und mit Schmerzen verbunden sind. Der Begriff Arthritis (griechisch von arthron für „Gelenk“ oder „Glied“ und „-itis“ für Entzündung) bezeichnet eine entzündliche Gelenkerkrankung,

Rheumatische Erkrankungen lassen sich je nach Ursache in vier Hauptgruppen einteilen:

  • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen (z. B. Rheumatoide Arthritis)
  • Verschleißbedingte Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Arthrose)
  • Rheumatische Erkrankungen der Weichteile (Muskel- und Bindegewebe, wie z. B. Fibromyalgie)
  • Rheumatische Beschwerden aufgrund von Stoffwechselerkrankungen (z. B. Gicht)

Die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung ist die Rheumatoide Arthritis (RA), auch bezeichnet als primär chronische Polyarthritis (PCP). Dabei weist „chronisch“ auf die Dauerhaftigkeit der Erkrankung hin und die griechische Vorsilbe „poly“ erklärt, dass eine Vielzahl von Gelenken betroffen ist. In Deutschland leiden circa 800.000 Menschen an Rheumatoider Arthritis.

Die Axiale Spondyloarthritis ist eine rheumatische Erkrankung, die mit einer Entzündung an der Wirbelsäule einhergeht. Dabei bildet Axiale Spondyloarthritis den Oberbegriff für die Krankheitsbilder Ankylosierende Spondylitis (AS), auch Morbus Bechterew genannt, und die frühe Form der Erkrankung, die sogenannte nicht-röntgenologische Spondyloarthritis. Rechtzeitig erkannt und behandelt, lässt sich der Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen. Axiale Spondyloarthritis kann sich durch Entzündungen im Bereich der Kreuz-Darmbein- Gelenke (Sakroilitis) und der Wirbelkörper (Spondylitis) äußern, weshalb vor allem der untere Rücken schmerzt.

Auch die Bandscheiben (Spondylodiscitis) oder die kleinen Wirbelgelenke können betroffen sein.

Axiale Spondyloarthritis wird daher auch als „entzündlicher Rückenschmerz“ bezeichnet. Im Krankheitsverlauf verschmelzen nach und nach die angegriffenen Gelenkoberflächen und führen so zu einer Wirbelsäulenversteifung. Neben der Wirbelsäule sind oft auch andere Gelenke, meist im Bereich der unteren Extremitäten, betroffen.

Das Krankheitsbild Axiale Spondyloarthritis wird in zwei Typen unterteilt:

Nicht-röntgenologische Axiale Spondyloarthritis (nr-AxSpA) und Ankylosierende Spondylitis (AS) oder Morbus Bechterew

Bei der Ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) sind im Röntgenbild knöcherne Veränderungen und Versteifungen an den Kreuz-Darmbein-Gelenken und an der Wirbelsäule sichtbar. In der frühen Phase der Erkrankung sind diese Veränderungen im Röntgenbild (noch) nicht zu erkennen. Sie wird darum nicht-röntgenologische Axiale Spondyloarthritis genannt.

Bewegung tut gut

Rückenschmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit sind häufige Folgen einer Axialen Spondyloarthritis. Die Beschwerden können sich negativ auf Alltag, Beruf, Hobbies und sogar den Schlaf auswirken. Daher sind Sport und körperliche Aktivitäten besonders wichtig. Sie tragen dazu bei, die Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken zu erhalten. Oft lassen die Schmerzen nach und die Lebensqualität verbessert sich langfristig. Mit regelmäßiger Bewegung können Sie den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und viel zu Ihrem Wohlbefinden beitragen.

Bitte sprechen Sie auch mit Ihrem:lhrer Ärzt:in oder Physiotherapeut:in über mögliche Übungen und für Sie geeignete Sportarten.

Wie definiert man „Schuppenflechtenarthritis“?

Meistens tritt sie auf der Haut auf, sie kann aber auch Gelenke, Sehnen und Weichteile betreffen: die Schuppenflechte mit Gelenkbeteiligung.

Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Gelenke, die in Kombination mit Schuppenflechte (Psoriasis) auftritt. Schuppenflechte ist eine Entzündungsreaktion der Haut, die äußerlich durch rote Hautstellen und Schuppen sichtbar wird. Die Gelenkentzündungen kommen meist später hinzu. Psoriasis- Arthritis zeigt einen schubartigen Verlauf und bedarf einer dauerhaften medikamentösen Behandlung.

Die drei Unterformen

Medizinisch werden drei grundlegende Typen der Psoriasis-Arthritis unterschieden:

  • Peripherer asymmetrischer Typ – Bei dieser häufigen Form der Psoriasis-Arthritis sind auf beiden Körperseiten unterschiedliche Gelenke betroffen. Dabei schwellen meist die Finger und Zehengelenke an, sind in der Beweglichkeit eingeschränkt und schmerzen.
  • Peripherer symmetrischer Typ – Dieser Typ liegt vor, wenn die Beschwerden beidseitig an den gleichen Gelenken auftreten. Meistens lassen sich hierbei die Symptome an den größeren Gelenken (z. B. Schlüsselbein, Sprunggelenk) beobachten.
  • Axialer Typ – Beim axialen Typ der Psoriasis-Arthritis betreffen die Entzündungen die Wirbelsäule oder den Kreuzbeinbereich und führen dort zu Schmerzen und Versteifung. Diese seltene Form der Psoriasis-Arthritis kann leicht mit Axialer Spondyloarthritis oder Morbus Bechterew verwechselt werden

Die „Peripherie“ steht in der Medizin für die äußeren Zonen des Körpers. Folglich bezeichnet die Periphere Arthritis (PA) Formen der Gelenkentzündungen, bei denen die Entzündungen in den Gelenken der Extremitäten auftreten und nicht in der Wirbelsäule. Typisch für die PA ist ein asymmetrisches Krankheitsbild (auf beiden Körperseiten auftretend, aber in unterschiedlichen Gelenken), vor allem in den unteren Extremitäten.

Zudem kennzeichnet sich die PA oftmals durch Enthesiopathien aus, eine schmerzhafte Erkrankung der bindegewebigen Verankerung (Enthese) von Sehnen an einen Knochen.

Lupus erythematodes (LE), auch Schmetterlingsflechte genannt, ist eine schubweise verlaufende Autoimmunerkrankung. Der systemische LE gehört zu der Gruppe der Kollagenosen und ist eine rheumatisch-entzündliche Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet und in Folge dessen verschiedene Organsysteme schädigt.

Eine weitere Form stellt der sogenannte kutane Lupus erythematodes dar, der hauptsächlich die Haut betrifft.

Lupus erythematodes zeichnet sich in der Regel durch folgende Symptome aus:

  • Eine schmetterlingsförmige Hautrötung im Gesicht,
  • Andere Hautausschläge am restlichen Körper,
  • Überempfindlichkeit auf UV-Strahlen,
  • Gelenkentzündungen,
  • Blutbildveränderungen und
  • Nierenschäden

Um mit LE diagnostiziert zu werden, müssen bei einem:einer Patient:in verschiedene Vorraussetzungen und Klassifikationskriterien erfüllt sein, die vom American College of Rheumatology (ACR) und European League Against Rheumatism (EULAR) festgelegt wurden.

Die Patientenapps

Die RheCORD-App gibt es in der kostenfreien Version RheCORD basic. Den vollen Programmumfang und alle Möglichkeiten der Anbindung an Ihre rheumatologische Praxis und mit dem Programm zur Selbstfürsorge finden Sie in der kostenpflichtigen Version. Die Nutzung von RheCORD wird auch von Krankenkassen unterstützt. Fragen Sie Ihre Kasse, ob sie dabei ist.

RheCORD

RheCORD ist die Patienten-App mit erweitertem Funktionsumfang zur Teilnahme an innovativen Versorgungsmodellen durch Ihre Krankenkasse. Wenn Ihre Krankenkasse teilnimmt, laden Sie sich RheCORD hier herunter und profitieren Sie von umfangreichen Funktionen wie Selbstmanagement und Bewegungsübungen.

RheCORD bietet Ihnen Selbstmanagement und tagesgenaue Dokumentation Ihrer Erkrankung.

Somit erhalten Sie und – wenn Sie wollen – Ihr:Ihre Rheumatolog:in einen Gesamtüberblick über Ihren Krankheitsverlauf sowie gezielte Therapieoptionen, ganz individuell auf Sie abgestimmt.

  • Erinnerungen
  • Bewegungsmanagement
  • Erkennung von Begleiterkrankungen, z. B. Angststörungen und Depression
  • Impfdokumentation
  • Datenversand und Kommunikation mit Ihrer Arztpraxis
  • Selbstmanagement aus Fragebögen, Scores und Bewegung
  • Fragebögen zur Vorbereitung Ihres Praxisbesuchs
  • Medikamentenerfassung, auch über Barcode
  • Selbstfürsorge (Achtsamkeit, Entspannung, Bewegung)
  • Termine / Kalender

RheCORD basic

RheCORD basic ist die Einstiegs-App mit allen Basis-Funktionalitäten, die Sie für das Monitoring Ihrer rheumatischen Erkrankung benötigen.

Sie können sich mit Ihrer/m Rheumatolog:in verbinden und das umfängliche Fragebogen-Tool, Datenversand an Ihre Praxis und viele weitere nützliche Funktionen der App nutzen.

RheCORD basic bietet Ihnen eine tagesgenaue Dokumentation Ihrer Erkrankung.

Somit erhalten Sie und – wenn Sie wollen – Ihr:Ihre Rheumatolog:in einen Gesamtüberblick über Ihren Krankheitsverlauf sowie gezielte Therapieoptionen, ganz individuell auf Sie abgestimmt.

  • Erinnerungen
  • Impfdokumentation
  • Datenversand und Kommunikation mit Ihrer Arztpraxis
  • Selbstmanagement aus Fragebögen, Scores und Bewegung
  • Fragebögen zur Vorbereitung Ihres Praxisbesuchs
  • Medikamentenerfassung, auch über Barcode
  • Termine / Kalender

Installation der RheCORD-App

RheCORD-Logo

RheCORD basic

Einstiegsversion mit Erkrankungsmanagement durch Fragebogenerfassung und optionaler Übersendung der Daten an die behandelnde Einrichtung.

RheCordLogo_groß

RheCORD 

Erweiterter Funktionsumfang: Funktionen von RheCORD basic inkl. Selbstfürsorgemodul und Selbstmonitoring. Verfügbar für Teilnehmende an Krankenkassen-Selektivverträgen.

Das Benutzerhandbuch begleitet Sie von der Vorbereitung und den ersten Schritten bis hin zur fertigen Installation sowie der ersten Bedienung der RheCORD-App.

RheCORD basic können Sie nach dem Download mit allen Funktionalitäten nutzen. Für die Verbindung von RheCORD basic mit Ihrem:Ihrer Rheumatolog:in nehmen Sie bitte Kontakt mit der Praxis auf.

RheCORD können Sie nur in Verbindung mit Ihrer behandelnden Praxis und über die Teilnahme Ihrer Krankenkasse am RheCORD-Selektivvertrag nutzen. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, ob sie teilnimmt.

RheCORD-App mit Ihrer Praxis verbinden

  1. Ihr/e Rheumatolog:in erzeugt bei Ihrem Praxisbesuch einen QR-Code
  2. Scannen Sie diesen QR-Code einfach mit Ihrer RheCORD- oder RheCORD basic-App
  3. Durch das Scannen wird Ihre App automatisch mit Ihrer Praxis verbunden und somit freigeschaltet

Welche Vorteile bietet RheCORD?

Selbstfürsorge und Bewegungsmanagement

Rheuma
Selbstbestimmt leben

RheCORD unterstützt Sie bei der aktiven und effektiven Selbstfürsorge im Alltag.

Dabei bietet RheCORD nicht nur klassische Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen, sondern auch speziell auf Selbstfürsorge fokussierte und abgestimmte Übungen und Inhalte.

Rheuma
Aktiv angehen

Die richtige Bewegung spielt bei Rheuma eine wichtige Rolle.

Mit RheCORD können Sie ihre Aktivität tagesgenau messen und dokumentieren und hierbei eine Vielzahl an wichtigen Funktionen nutzen:

  • Viele Anleitungen zur richtigen Bewegung
  • Tagesziel individuell festlegen
  • Erinnerungen erhalten
  • Bei Bewegungsmangel: Gründe feststellen und Krankheitsstatus direkt dokumentieren
Erinnerungsfunktion für Termine, Medikamenteneinnahmen und Packungsenden

Rheuma
Im Blick behalten

Im Alltag können Termine schon mal untergehen. Damit Ihre Erkrankung nicht auch davon betroffen ist, unterstützt RheCORD Sie mit der Erinnerungsfunktion:

  • Termine mit Ihrem:lhrer Rheumatolog:in, anderen Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, etc.
  • Ausfüllen der Fragebögen und Scores
  • Medikamenteneinnahme
  • Wann ist Ihre Medikamentenpackung aufgebraucht?
  • Durchführung der Selbstfürsorge- und Bewegungsübungen
  • Synchronisierbar mit Ihrem Smartphone-/Tablet-Kalender
Datenversand

Daten
sicher austauschen

Alle Daten liegen bei Ihnen: Ihre Daten werden datenschutzkonform über einen verschlüsselten Versand an Ihre angeschlossene Praxis versendet.

  • 100 % sicherer Datenversand
  • Datenschutzkonform